Belazona
  • Home
  • News
  • Gesundheit
  • Services
  • Life
  • Schaufenster
  • Newsletter

Impfempfehlungen der STIKO 2018/2019

12. September 2018Petra Raszkowski
News: Aktualisierte Impfempfehlungen
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre aktuellen Impfempfehlungen 2018 / 2019 herausgegeben. Zwei wichtige Neuerungen waren bereits im Vorfeld veröffentlicht worden: die HPV-Impfung für Jungen und die Influenza-Impfung mit einem quadrivalenten Impfstoff. Daneben gibt es verschiedene Änderungen.

Humane Papillomviren (HPV)
Bereis seit zehn Jahren empfiehlt die STIKO die Grundimmunisierung gegen humane Papillomviren für Mädchen. Ende Juni erfolgte die Ausweitung der Impfempfehlung auf Jungen. Die HPV-Impfung soll künftig bei Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren durchgeführt werden.

Influenza
Wie ebenfalls bereits bekannt, wird empfohlen, die jährliche Grippeschutzimpfung künftig mit einem quadrivalenten Impfstoff mit einer Antigenkombination durchzuführen, wie sie aktuell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen wird.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Zu den Risikogebieten für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken übertragen wird, sind zehn Landkreise in Bayern, Sachsen und Thüringen neu hinzugekommen. Für diese Regionen wird jetzt ebenfalls eine FSME-Impfung empfohlen.

Herpes-Zoster
Die STIKO empfiehlt nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung für Personen ab 50 Jahren den Herpes-Zoster-Impfstoff Shingrix® zur Verhinderung von Herpes Zoster und postherpetischer Neuralgie.

Meningokokken B
Für eine generelle Impfempfehlung reichen nach Einschätzung der STIKO die Daten hier bislang nicht aus. Ausgenommen sind Personen mit einer schweren Grunderkrankung oder einer Immunschwäche – sie sollten auf jeden Fall gegen Menigokokken B geimpft werden. Hier steht neben Bexsero® für Säuglinge ab 2 Monaten der Impfstoff Trumenba® für Kinder ab 10 Jahren zur Verfügung.

Tetanus-Diphterie-Keuchhusten
Für die zweite Tetanus-Diphterie-Keuchhusten-Auffrischimpfung wurde die Altersgrenze von der STIKO auf 16 Jahre herabgesetzt.

Tetanus 
Die Tabelle zur Tetanus-Impfung im Verletzungsfall wurde überarbeitet. Daraus können Ärzte ablesen, wann sie einen Kombinationsimpfstoff (TdaP) und wann ein Tetanus-Immunglobulin (TIG) verabreichen sollten. Wenn der Betroffene ungeimpft oder sein Impfstatus unklar ist, empfiehlt die STIKO künftig auch bei kleinen, sauberen Wunden die Gabe eines Tetanus-Immunglobulins.

Impfempfehlungen für Migranten und Asylsuchende
Wie und gegen welche Erreger sollten Migranten und Asylsuchende in Deutschland mit unklarem Impfstatus geimpft werden? Hier weist die STIKO darauf hin, dass nur dokumentierte Impfungen als Grundlage für oder gegen eine Impfentscheidung gelten sollten.

Impfmanagement
Die STIKO spricht aktuelle Empfehlungen für das Impfmanagement in der Arztpraxis aus. Dies umfasst Informationen zu Patientenkontakten und Einladungssystemen, Lagerung der Impfstoffe sowie Hinweise zur Vorbereitung und Injektion des Impfstoffes.

Weitere Informationen können Sie hier nachlesen: www.stiko.de und www.rki.de

Alle Impfempfehlungen der STIKO für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in einer übersichtlichen Tabelle stehen Ihnen zum Download und Ausdrucken im Belazona Servicebereich zur Verfügung.

Bildquelle: © Astrid Gast, fotolia.com
zurück zur Übersicht >
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Impressum
Copyright Belazona® AG 2016-2019