Wahrscheinlich hat jeder schon einmal davon geträumt, den Alltag hinter sich zu lassen und etwas Neues, Aufregendes zu machen. Vielleicht zu reisen und mehr von der Welt zu sehen als die so vertrauten Praxisräume. Auszubrechen aus dem Zeitplan „Sprechstunde montags bis freitags“. Herausforderungen zu suchen und sich selbst neue Ziele zu setzen.
Sehr positive Life-Work-Balance
Wenn Sie jetzt im Stillen genickt haben, könnte Schiffsarzt ein interessanter Job für Sie sein. Einige Aspekte sollten Sie jedoch bedenken.
„Das ist kein Job mit Urlaubscharakter!“, weiß Priv.-Doz. Dr. med. Christian Ottomann. „Aber eine Arbeit mit sehr positiver Life-Work-Balance. Sie ist für viele Ärzte attraktiv. Dennoch sollten Interessierte nur bei ausreichender medizinischer Erfahrung, dezidierter Vorbereitung und Interesse an der maritimen Medizin auf einem Schiff anheuern.“
Der Lübecker Chirurg kennt sich aus in der maritimen Medizin. Nachdem er selbst immer wieder als Schiffsarzt u. a. in der Arktis und der Antarktis im Einsatz war, gründete er 2010 die Schiffsarztbörse: zur Vermittlung von Ärztinnen und Ärzte für maritime Einsätze.
Denn der Bedarf an qualifiziertem medizinischem Personal auf See ist groß: auf Kreuzfahrt- und Forschungsschiffen, auf anspruchsvollen Segeltörns, bei der deutschen Marine oder im Offshore-Bereich. Insbesondere der nach wie vor boomende Markt der Kreuzfahrtschiffe sorgt für eine enorme Nachfrage.