Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) legt die aktuelle Statistik zur Kostenentwicklung vor – Tendenz steigend.
Männer, die unter starkem Übergewicht und Diabetes mellitus Typ-2 leiden, haben oftmals auch Beschwerden durch einen Testosteronmangel.
Das gefährliche FSME-Virus wird durch Zecken übertragen. Das Robert Koch-Institut informiert jährlich über die aktuellen Zecken-Risikogebiete in Deutschland.
Die digitale Themenwoche rund um den Aktionstag am 15. März präsentiert Live-Streams auf YouTube mit vielen Experten.
Viele der bisher genutzten Stoffe für Tätowiermittel und „Permanent Make-ups“ dürfen nicht mehr eingesetzt werden.
Aktuelle Studie vergleicht das Demenzrisiko von Frauen und Männern, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.
Durch die Corona-Pandemie werden insbesondere Familien stark belastet. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bietet Unterstützung.
Selbst schuld am Dicksein? – Bei einer hormonellen Fehlfunktion spielen Ernährung und Lebensweise eher eine untergeordnete Rolle beim Übergewicht.
Stillen ist gut für Mutter und Kind, doch die Stillquote in Deutschland ist deutlich geringer, als die Vorteile vermuten lassen. Die Bundesregierung möchte das Stillen fördern.
Wie kommt es bei Kindern zu Kreidezähnen? Der BARMER-Zahnreport 2021 zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten und Antibiotika.
16 Prozent aller Todesfälle in Deutschland sind mit einem Typ-2-Diabetes verknüpft. Auf dem Diabetes Kongress 2021 wurden aktuelle Therapiestrategien diskutiert.
Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit können sich krebserregende Stoffe bilden.
Wer älter als 50 Jahre und gesetzlich versichert ist, hat Anspruch auf die Darmkrebsvorsorge. Doch 10 Prozent der Erkrankten sind jünger als 50 Jahre. Was tun?
Nicht jeder verträgt die Atemschutz-Masken. Bei Menschen mit empfindlicher Haut kann eine Masken-Dermatitis entstehen.
Menschen mit einem schlechten Gehör haben ein höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken, als Menschen mit intaktem Hörvermögen.
Bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung kann vielen Kindern die Operation durch eine Antibiotika-Behandlung erspart werden.
Den Hautarzt per App konsultieren? AppDoc, die erste teledermatologische Smartphone-Anwendung, macht’s möglich.
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient entscheidet mit über den Therapieerfolg. Doch überschätzen Ärzte das Medizinwissen der Patienten häufig.
zum News-Archiv >